Ruben Rupp MdB (AfD): Brandmauer abreißen und Politik für die Mehrheit der Bürger machen!

Im Zuge der aktuellen Diskussion innerhalb der Union über einen neuen Umgang mit der AfD, die durch Aussagen der ehemaligen Spitzenpolitiker Peter Tauber und Karl-Theodor zu Guttenberg öffentlich befeuert wurde, begrüßt der AfD-Bundestagsabgeordnete Ruben Rupp die beginnende Debatte als überfällig und notwendig für eine politische Normalisierung in Deutschland.

„Es ist längst überfällig, die undemokratische Brandmauer abzureißen“, so Rupp. „Eine Demokratie lebt vom offenen Diskurs und nicht von künstlich errichteten Trennlinien. Wer pauschal ganze Parteien und Millionen ihrer Wähler ausgrenzt, entfernt sich selbst von den Grundprinzipien des Parlamentarismus. Die Union steht jetzt an einem Punkt, an dem sie entscheiden muss, ob sie weiterhin linksideologischen Minderheiten zur Mehrheit verhilft oder durch Mitte-Rechts-Bündnisse endlich wieder Politik für die konservativ-bürgerliche Mehrheit der Menschen in diesem Land macht.“

Rupp fordert die Union auf, sich klar gegen linke Dauerbündnisse zu stellen und stattdessen den Schulterschluss mit Kräften zu suchen, die für Freiheit, Sicherheit und wirtschaftliche Vernunft stehen: „Die Bürger erwarten zu Recht, dass die Parteien der Mitte-Rechts-Mehrheit zusammenarbeiten, statt sich gegenseitig auszuschließen. Nur so kann wieder eine Politik entstehen, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert. Offene Grenzen, ein Sozialstaat der die ganze Welt versorgt und wirtschaftliche Rahmenbedienungen, welche unsere Schlüsselindustrien in die Knie zwingen, müssen der Vergangenheit angehören.“

„Wenn die Union den Mut aufbringt, sich aus den Fesseln der radikal-linken Parteien zu lösen, dann besteht die Chance, dass Deutschland wieder mit einer starken Mehrheit aus der Mitte-Rechts-Gesellschaft regiert wird. Das wäre Politik im Sinne der Bürger, frei von ideologischen Schranken und getragen von Vernunft und Verantwortung. Eine solche Politik wünschen sich die Bürger!“, so Rupp abschließend.

Kommentare deaktiviert

Kommentare

Es sind keine Kommentare vorhanden.